Helicon FB Tube – Funktionsbeschreibung
Dieser Artikel hilft Ihnen, die Funktionsweise von Helicon FB Tube im Detail zu verstehen.
Helicon FB Tube ist ein Zwischenring, der zwischen der Kamera und dem Objektiv montiert wird. Wie ein Objektiv hat auch der Helicon FB Tube Kontakte, über die er Befehle weiterleiten und Daten empfangen kann.
Die Kommunikation wird immer von der Kamera initiiert. Dies bedeutet, dass weder der Zwischenring noch das Objektiv die Kamera „zwingen“ können, eine bestimmte Aktion (z. B. Aufnehmen eines Bildes) durchzuführen.
Der normale Dialog zwischen Kamera und Objektiv besteht aus Objektivstatus-Abfragen und Steuerbefehlen.
Als Antwort auf die Statusabfrage teilt das Objektiv dem Zwischenring Daten zu seiner Bezeichnung, der verfügbaren Blende usw. mit. Wenn das Kameradisplay den Blendenwert F0 anzeigt, hat das Objektiv in aller Regel keine Antwort auf die Statusabfrage gegeben.
Zu den Steuerbefehlen zählen Befehle zum Ändern des Fokus, der Blendenöffnung usw.
Der Zwischenring klinkt sich in die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv ein und fügt Befehle zur Fokusänderung hinzu.
Der Zwischenring beobachtet die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv und versucht festzustellen, wann die Kamera eine Aufnahme macht. In der Regel gibt es eine bestimmte Befehlsfolge, die darüber Aufschluss gibt.
Wenn der Zwischenring feststellt, dass eine Aufnahme gemacht wurde, blinkt die LED am Zwischenring grün, und der Zwischenring sendet zusätzliche Befehle an das Objektiv, um den Fokus zu verschieben.
Das erste Zeichen für die korrekte Funktion des Zwischenrings ist die Anzeige des Blendenwerts auf dem Kameradisplay. Die Anzeige des korrekten Blendenwerts ist ein Hinweis darauf, dass der Zwischenring die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv zumindest nicht stört.
Das zweite Zeichen ist das grüne Blinken der LED am Zwischenring bei jeder Aufnahme. Dies bedeutet, dass der Zwischenring die Kamerabefehle registriert, die erforderliche Befehlsfolge erkannt und einen zusätzlichen Befehl an das Objektiv gesendet hat.
Manchmal führt das Objektiv die vom Zwischenring empfangenen Fokusänderungsbefehle nicht aus. Dies kann unter anderem folgende Gründe haben:
- Die Schrittweite ist zu klein, und die Mechanik im Inneren des Objektivs kann die Bewegung nicht ausführen. In der Regel hat jedes Objektiv eine solche Mindestschrittweite, bis zu welcher es die Bewegung ohne Fehler umsetzen kann. Einige Objektive bleiben nur an einem bestimmten Punkt hängen. Der wahrscheinlichste Grund dafür ist Verschleiß oder Verschmutzung der Teile im Objektiv. In solchen Fällen empfiehlt es sich, mit einer größeren Schrittweite anzufangen und diese schrittweise zu verringern. Mit dem Ohr am Objektiv kann man hören, ob es Bewegungen ausführt.
- Das Objektiv ist auf manuelle Fokussierung gestellt. Manche Objektive (nicht alle) ignorieren Fokussierbefehle, wenn sie auf manuelle Fokussierung eingestellt sind. Canon-Originalobjektive zum Beispiel können solche Befehle ausführen, während Objektive mit Canon-Anschluss, die von Fremdanbietern hergestellt werden, dazu nicht in der Lage sind. Aus diesem Grund sollten Sie bei Originalobjektiven die Konfigurationsmethode 2 und bei Fremdanbieter-Objektiven die Konfigurationsmethode 3 nutzen.
- Der Fokussierbereich des Objektivs entspricht nicht der aktuellen Einstellentfernung. Einige Makroobjektive haben mehrere Fokussierbereiche. Wenn zum Beispiel der Schalter auf den Bereich 0,38–0,55 m gestellt ist, während das Objektiv in Wirklichkeit (gemäß Entfernungsskala auf dem Objektiv) auf 3 m Entfernung fokussiert ist, wird das Objektiv Fokussierbefehle möglicherweise ignorieren. Normalerweise empfehlen wir, den Schalter auf FULL (d. h. den vollen Fokussierbereich) zu stellen.
- Das Objektiv hat keinen internen Fokussiermotor. Einige Autofokus-Objektive für Nikon-Kameras (z. B. AF-D) haben keinen eingebauten Motor, sondern sind stattdessen auf den integrierten Motor der Kamera angewiesen. Solche Objektive können natürlich keine Fokussierbefehle ausführen. Es gibt auch AF-D-Objektive mit integriertem Motor, allerdings haben wir keine gesicherten Informationen zur Kompatibilität mit Helicon FB Tube.
Helicon FB Tube konfigurieren
Helicon FB Tube hat keine Informationen über die aktuelle Blendenöffnung. Diese Daten werden nicht von der Kamera zum Objektiv oder umgekehrt übertragen. Nikon-Kameras haben einen speziellen Wahlschalter zum Einstellen des Blendenwerts. Die Schrittweite, die der Zwischenring an das Objektiv senden soll, muss daher nach jeder Änderung der Blendenöffnung neu eingestellt werden.
Helicon FB Tube verfügt über einen integrierten IR-Empfänger, der Befehle von einem Konfigurationsgerät – Smartphone, Tablet oder Desktop-Computer – entgegennehmen kann. An den Audioausgang des Geräts wird ein IR-Sender angeschlossen. Dieser wandelt Audiosignale in Blinksignale der IR-Diode um. Diese Steuerungsmethode wird bei vielen Haushaltsgeräten – Fernseher, Klimaanlagen usw. – eingesetzt.
Die Energie des Audioausgangs reicht nicht aus, um das Signal über große Entfernungen zu übertragen. Deshalb empfehlen wir, den IR-Sender so nahe wie möglich an den IR-Empfänger des Zwischenrings zu halten.
Sobald der Zwischenring einen Befehl mit einer neuen Schrittweite empfangen hat, blinkt er grün auf, um den Empfang zu bestätigen. Wenn die LED am Zwischenring nicht grün blinkt, kann es dafür mehrere Gründe geben:
- Die Kamera hat in den Schlafmodus geschaltet und die Stromversorgung zum Zwischenring unterbrochen. Um dies zu vermeiden, aktivieren Sie entweder den Live-View-Modus, oder drücken Sie den Auslöser alle paar Sekunden halb herunter.
- Das Signal des IR-Senders ist zu schwach. Dies kann passieren, wenn der Sender zu weit vom IR-Empfänger entfernt ist. Es ist wichtig, den Empfänger am Zwischenring (erhaben und dunkel) nicht mit der LED (bündig und hell) zu verwechseln.
- Das Audiosignal des Geräts ist zu schwach für den IR-Sender. Bitte überprüfen Sie als Erstes, ob die Medienlautstärke Ihres Geräts auf das Maximum gestellt ist. Vergewissern Sie sich dann, dass der Mono-Modus ausgeschaltet ist. Um zu überprüfen, ob der IR-Sender korrekt funktioniert, betrachten Sie ihn während der Konfiguration im Dunkeln durch eine Webkamera oder die Kamera eines Smartphones. Einige Kameras filtern das Infrarotlicht. Wir empfehlen daher, die Kamera mit anderen IR-Fernbedienungen zu prüfen.